WET RELATIONS2022—2024Ausstellung 
Installation
+    Ort
Neckarinsel Stuttgart und
Kunst[]Klima Art Space
+    Partner*innen
Sonja Schwarz
+    Finanzierung
Kulturförderung (14’000 €) durch
KIÖR der Stadt Stuttgart
Wir alle – Menschen, Tiere und Pflanzen – sind Wasserkörper, wie der Regen, der Fluss und die Meere. Wasser ist nicht nur eine der wichtigsten Ressourcen und Voraussetzung jeglichen Lebens, es ist auch ein verbindendes Element. Der hydrologische Kreislauf durchfließt auch unsere Körper. Sobald wir Wasser zu uns nehmen und wieder abgeben, sind wir in einem komplexen Netz mit anderen Wasserkörpern auf intimste Weise verwoben. Wasser verbindet uns mit anderen Orten, wie dem Mittelmeer, anderen Zeiten, von Urzeit bis in potentielle Zukünfte, mit Ereignissen, die uns vielleicht noch nicht offensichtlich erreicht haben und Geschichten von Gemeinschaft, Identität, Gender und Flucht. Vom Neckar bis in die Tiefsee, vom Permafrost zur Träne – diese wässrigen Verhältnisse sind materiell wie auch semiotisch. Sie geben Impulse unsere gelebte Annahme der Vorherrschaft über die Natur zu verabschieden und definieren unsere Rolle als Wasserkörper in Zeiten von Klimakrise und Wasserknappheit neu.

Wet Relations ist ein offenes Format, das mit Veranstaltungen, Lesungen, Performances und Ausstellungen die Insel oder zeitweise den Stadtraum bespielte. Im Mittelpunkt stand die künstlerische Auseinandersetzung mit Wasserkörpern aus unterschiedlichen Perspektiven. 

Verwandtes
+    NECKARINSEL STUTTGART

Letztes
+    Jun 2024    

+    Jun–Sep 2023

Installation "wet relations" von Sonja Schwarz und Beatrice Bucher mit Lecture Performance im Kunst.Klima Raum 
Installationen "places04" von Eva Dörr und Lena Meinhardt, "Wasserkissen" von Juliana Ludwig und "wet relations" von Sonja Schwarz und Beatrice Bucher mit Lecture Performances auf der Neckarinsel Stuttgart


Konzept & Umsetzung
Bilder
Agency Apéro (Beatrice Bucher), Sonja Schwarz
Elias Schmid, Sonja Schwarz